Einleitung Die Autofolierung ist längst nicht mehr nur Profis vorbehalten. Immer mehr Autofahrer entscheiden sich dafür, ihr Fahrzeug selbst zu folieren – sei es aus Kostengründen, zur Individualisierung oder als DIY-Projekt. Doch welche Kosten kommen auf einen zu, wenn man sein Auto selbst folieren möchte? In diesem umfassenden Artikel betrachten wir die unterschiedlichen Aspekte der auto selber folieren kosten, klären die Kosten für Materialien und Werkzeuge, und liefern eine detaillierte Anleitung für Heimwerker.
- Was ist Autofolierung? Die Autofolierung ist eine Methode, bei der eine spezielle Klebefolie auf die Karosserie eines Fahrzeugs aufgebracht wird. Diese Folien können farbig, transparent oder sogar mit speziellen Effekten (z. B. Carbon-Optik, Matt oder Chrom) versehen sein. Autofolierung dient sowohl ästhetischen als auch schützenden Zwecken.
- Vorteile der Selbstfolierung
- Kostenersparnis: Der größte Vorteil liegt in der Einsparung der Arbeitskosten, die bei professionellen Folierdiensten anfallen.
- Individuelle Gestaltung: Die Gestaltung kann ganz nach den eigenen Vorstellungen erfolgen.
- Erfahrungsgewinn: Wer handwerklich interessiert ist, kann seine Fähigkeiten weiterentwickeln.
- Entfernbarkeit: Die Folie kann meist rückstandslos entfernt werden, was vor allem bei Leasingfahrzeugen vorteilhaft ist.
- Kostenfaktoren beim Selbstfolieren Die Gesamtkosten einer Selbstfolierung setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen:
3.1. Folienmaterial Die Preise für Folien variieren je nach Qualität, Marke, Farbe und Effekt.
- Standard-Folie (glänzend/matt): 10–20 Euro pro m²
- Spezialfolien (z. B. Carbon, Chrom, gebürstetes Aluminium): 25–50 Euro pro m² Für ein durchschnittliches Fahrzeug (z. B. VW Golf) benötigt man etwa 20–25 m² Folie. Gesamtkosten Folie: ca. 200–600 Euro
3.2. Werkzeuge und Zubehör
- Rakel: 5–15 Euro
- Heißluftfön: 30–100 Euro
- Cuttermesser: 5–10 Euro
- Handschuhe: 5–10 Euro
- Reiniger/Entfetter: 10–20 Euro
- Reinigungstücher und Mikrofasertücher: 5–15 Euro
- Magneten/Halterungen (optional): 10–30 Euro Gesamtkosten Werkzeuge: ca. 70–200 Euro
3.3. Arbeitszeit und Aufwand Das Folieren ist zeitaufwändig. Für Anfänger kann die vollständige Folierung eines Fahrzeugs 20–40 Stunden in Anspruch nehmen. Die Kosten in Eigenleistung werden meist in Zeit bemessen – dies spart jedoch bares Geld.
- Gesamtkostenübersicht für die Selbstfolierung | Komponente | Preisbereich | |————————|———————-| | Folienmaterial | 200–600 Euro | | Werkzeuge & Zubehör | 70–200 Euro | | Gesamtkosten | 270–800 Euro |
Im Vergleich: Eine professionelle Komplettfolierung kostet je nach Fahrzeug und Folie 1.500 bis 3.000 Euro.
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbstfolierung
5.1. Vorbereitung des Fahrzeugs
- Das Fahrzeug muss gründlich gewaschen und entfettet werden.
- Alte Wachsschichten und Versiegelungen müssen entfernt werden.
- Kratzer oder Dellen sollten vorher beseitigt werden.
5.2. Arbeitsplatz vorbereiten
- Saubere, staubfreie Umgebung
- Ideale Raumtemperatur: 20–25 °C
- Gute Beleuchtung
5.3. Folie zuschneiden
- Folie grob zuschneiden, etwa 10 cm Überstand lassen
- Teile nacheinander bearbeiten (Motorhaube, Türen, Kotflügel etc.)
5.4. Folie aufbringen
- Folie positionieren und mit Magneten fixieren
- Trägerfolie abziehen und mit Rakel von der Mitte nach außen glattstreichen
- Mit dem Heißluftfön die Folie dehnbar machen und an Kanten anpassen
5.5. Kanten und Übergänge bearbeiten
- Überstände sauber mit dem Cutter abschneiden
- Kanten mit Wärme fixieren
5.6. Nachbearbeitung
- Auto mindestens 24 Stunden stehen lassen
- Auf Waschstraße für 7 Tage verzichten
- Tipps für eine gelungene Selbstfolierung
- Übe an kleinen Teilen (z. B. Spiegelkappen)
- Arbeite mit einer zweiten Person
- Vermeide Staub und Wind beim Folieren
- Lies Herstellerhinweise sorgfältig durch
- Fehler vermeiden: Häufige Stolpersteine
- Falsche Temperatur beim Arbeiten
- Luftblasen oder Falten
- Unsaubere Kanten
- Schlechte Vorreinigung
- Haltbarkeit und Pflege
- Lebensdauer: 3–7 Jahre (je nach Qualität und Witterung)
- Regelmäßige Pflege mit PH-neutralem Shampoo
- Keine Hochdruckdüsen direkt auf Kanten richten
- Selbstfolierung vs. professionelle Folierung | Aspekt | Selbstfolierung | Professionelle Folierung | |————————|———————-|—————————| | Kosten | 270–800 Euro | 1.500–3.000 Euro | | Ergebnisqualität | Abhängig vom Können | Meist gleichmäßig perfekt| | Zeitaufwand | Hoch (20–40 Std.) | Gering (1–3 Tage) | | Garantie | Keine | Meist 1–3 Jahre |
- Fazit Das Folieren des Autos in Eigenregie kann eine lohnenswerte Entscheidung sein – insbesondere für handwerklich begabte Fahrzeugbesitzer, die Geld sparen möchten. Mit etwas Übung, der richtigen Vorbereitung und hochwertigen Materialien lässt sich ein professionelles Ergebnis erzielen. Wer jedoch ein makelloses Finish ohne Zeitinvestition bevorzugt, sollte die professionelle Folierung in Betracht ziehen.